Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(j-m) eine Schlappe beibringen

  • 1 eine Schlappe beibringen

    1. предл. 2. прил. 3. гл.
    общ. (j-m) всыпать (кому-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > eine Schlappe beibringen

  • 2 Schlappe beibringen

    сущ.
    разг. (j-m eine) нанести (кому-л.) поражение

    Универсальный немецко-русский словарь > Schlappe beibringen

  • 3 jdm. eine (schwere) Schlappe beibringen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jdm. eine (schwere) Schlappe beibringen

  • 4 jdm. eine (schwere) Schlappe beibringen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jdm. eine (schwere) Schlappe beibringen

  • 5 Schlappe

    Schlappe f =, -n разг. шлепо́к; щелчо́к, уда́р; j-m eine Schlappe beibringen всы́пать кому́-л.; eine Schlappe bekommen быть поби́тым
    Schlappe f =, -n разг. про́мах, неуда́ча; прова́л; пораже́ние
    eine Schlappe erleiden потерпе́ть фиа́ско [неуда́чу]; понести́ утра́ту; потерпе́ть пораже́ние
    (dem Feinde) eine Schlappe beibringen нанести́ пораже́ние (проти́внику)

    Allgemeines Lexikon > Schlappe

  • 6 Schlappe

    Schlappe
    〈v.; Schlappe, Schlappen〉
    1 nederlaag, echec tegenslag
    voorbeelden:
    1    jemandem eine Schlappe beibringen, zufügen iemand een nederlaag toebrengen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Schlappe

  • 7 Schlappe

    f =, -n разг.
    1) шлепок; щелчок, удар
    eine Schlappe bekommenбыть побитым
    (dem Feinde) eine Schlappe beibringenнанести поражение (противнику)
    3) см. Schlapphut

    БНРС > Schlappe

  • 8 Schlappe

    f; -, -n; umg. setback; eine ( empfindliche) Schlappe einstecken müssen suffer a (severe) setback; es setzte eine 0:5-Schlappe SPORT it was a 5-0 drubbing (Am. shutout)
    * * *
    Schlạp|pe ['ʃlapə]
    f -, -n (inf)
    setback; (ESP SPORT) defeat

    eine Schlappe einstecken (müssen) or erleiden — to suffer a setback/defeat

    * * *
    Schlap·pe
    <-, -n>
    [ˈʃlapə]
    f (fam) setback, upset
    [bei etw dat] eine \Schlappe einstecken müssen, eine \Schlappe [in etw dat] erleiden to suffer a setback
    * * *
    die; Schlappe, Schlappen setback

    eine [schwere] Schlappe erleiden — suffer a [severe] setback

    * * *
    Schlappe f; -, -n; umg setback;
    es setzte eine 0:5-Schlappe SPORT it was a 5-0 drubbing (US shutout)
    * * *
    die; Schlappe, Schlappen setback

    eine [schwere] Schlappe erleiden — suffer a [severe] setback

    * * *
    -n f.
    setback n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schlappe

  • 9 Schlappe

    / промах, провал, поражение
    eine schwere, große, militärische, diplomatische Schlappe
    eine (empfindliche) Schlappe erleiden [davontragen] потерпеть (ощутимое) поражение
    eine Schlappe einstecken [hinnehmen müssen] смириться с неудачей
    dem Gegner eine Schlappe beibringen [zufügen] нанести противнику поражение
    sich von [nach] einer Schlappe wieder erholen оправиться от провала [неудачи].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlappe

  • 10 Schlappe

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Schlappe

  • 11 Schlappe

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Schlappe

  • 12 Schlappe

    неуда́ча. Niederlage пораже́ние. eine Schlappe erleiden терпе́ть по- неуда́чу [пораже́ние]. jdm. eine Schlappe beibringen наноси́ть /-нести́ пораже́ние кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schlappe

  • 13 hammer

    1. noun
    1) Hammer, der

    go or be at something hammer and tongs — sich bei etwas schwer ins Zeug legen (ugs.)

    go or be at it hammer and tongs — (quarrel) sich streiten, dass die Fetzen fliegen

    2) (of gun) Hahn, der
    3) (Athletics) [Wurf]hammer, der

    [throwing] the hammer — (event) das Hammerwerfen

    2. transitive verb
    1) hämmern; (fig.) hämmern auf (Akk.) [Tasten, Tisch]

    hammer a nail into somethingeinen Nagel in etwas (Akk.) hämmern od. schlagen

    hammer something into somebody['s head] — (fig.) jemandem etwas einhämmern

    2) (coll.): (inflict heavy defeat on) abservieren (ugs.) [Gegner]; vernichtend schlagen [Feind]
    3. intransitive verb
    hämmern; klopfen

    hammer at somethingan etwas (Dat.) [herum]hämmern

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87669/hammer_away">hammer away
    * * *
    ['hæmə] 1. noun
    1) (a tool with a heavy usually metal head, used for driving nails into wood, breaking hard substances etc: a joiner's hammer.) der Hammer
    2) (the part of a bell, piano, clock etc that hits against some other part, so making a noise.) der Hammer,der Klöppel
    3) (in sport, a metal ball on a long steel handle for throwing.) der Wurfhammer
    2. verb
    1) (to hit, beat, break etc (something) with a hammer: He hammered the nail into the wood.) hämmern
    2) (to teach a person (something) with difficulty, by repetition: Grammar was hammered into us at school.) einhämmern
    - give someone a hammering
    - give a hammering
    - hammer home
    - hammer out
    * * *
    ham·mer
    [ˈhæməʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (tool) Hammer m
    \hammer and sickle Hammer und Sichel
    to come [or go] under the \hammer versteigert werden, unter den Hammer kommen fam
    2. (part of gun) [Abzugs]hahn m
    3. SPORT [Wurf]hammer m
    [throwing] the \hammer das Hammerwerfen
    4.
    to go at sth \hammer and tongs (work hard) sich akk [mächtig] ins Zeug legen fam; (argue) sich akk streiten, dass die Fetzen fliegen fam
    II. vt
    to \hammer sth nail etw einschlagen; (hit hard) etw schlagen; (with hammer) etw hämmern
    the batsman \hammered the ball into the outfield der Schlagmann schlug den Ball mit Wucht ins Außenfeld
    to \hammer a nail [into sth] einen Nagel [in etw akk] einschlagen
    to \hammer sth into sb [or into sb's head] ( fig) jdm etw einhämmern [o einbläuen] fam
    2. ( fam: defeat)
    to \hammer sb jdm eine Schlappe beibringen fam, jdm haushoch überlegen sein; MIL jdn vernichtend schlagen
    France \hammered Italy 6-1 Frankreich war Italien mit 6:1 haushoch überlegen
    3. BRIT STOCKEX (sl)
    to \hammer sb jdn für zahlungsunfähig erklären
    4. ECON
    to \hammer sth price etw drücken; business etw schaden
    share prices have been \hammered by the latest economic statistics die Aktienpreise wurden durch die jüngsten Wirtschaftsstatistiken nach unten gedrückt
    business has been \hammered by recession die Rezession schadet dem Geschäft
    to \hammer sth [for sth] etw [wegen einer S. gen] verreißen
    to be \hammered by sb [for sth] von jdm [wegen einer S. gen] zur Schnecke [o SÜDD, SCHWEIZ sl Sau] gemacht werden
    6. (become very drunk)
    to be/get \hammered [on sth] ( fam) [von etw dat] besoffen sein/werden sl
    7.
    to \hammer sth home einer S. dat Nachdruck verleihen, etw mit Nachdruck zu verstehen geben
    the advertising campaign tries to \hammer home that smoking is a health risk die Werbekampagne versucht den Leuten einzubläuen, dass Rauchen gesundheitsgefährdend ist
    III. vi hämmern a. fig
    to \hammer at [or on] sth gegen etw akk hämmern
    * * *
    ['hmə(r)]
    1. n
    (generally) Hammer m; (of gun) Hahn m

    to go/come under the hammer (at auction)unter den Hammer kommen

    in the hammer (Sport)im Hammerwurf

    2. vt
    1) nail, metal hämmern

    to hammer sth into shape (metal) — etw zurechthämmern; (fig) agreement etw ausarbeiten

    2) (inf: defeat badly) eine Schlappe beibringen +dat (inf)

    Chelsea were hammered 6-1 — Chelsea musste eine 6:1-Schlappe einstecken (inf)

    3) (ST EX sl) stockbroker für zahlungsunfähig erklären
    4) (inf: criticize) kritisieren, attackieren
    5) (inf

    = harm) small businesses have been hammered by the recession — kleine Firmen sind von der Rezession schwer in Mitleidenschaft gezogen worden

    3. vi
    hämmern

    to hammer on the dooran die Tür hämmern

    * * *
    hammer [ˈhæmə(r)]
    A s
    1. Hammer m:
    come ( oder go) under the hammer unter den Hammer kommen, versteigert werden;
    hammer and sickle POL Hammer und Sichel (Symbol des Kommunismus);
    a) sich mächtig ins Zeug legen,
    b) (sich) streiten, dass die Fetzen fliegen
    2. MUS Hammer m (Klavier etc)
    3. ANAT Hammer m (Gehörknöchelchen)
    a) Hammer m
    b) Hammerwerfen n
    5. TECH
    a) Hammer(werk) m(n)
    b) Hahn m, Spannstück n (einer Feuerwaffe)
    6. AUTO US sl Gaspedal n:
    drop the hammer auf die Tube drücken umg;
    have the hammer down auf dem Gas stehen
    B v/t
    1. hämmern, (mit einem Hammer) schlagen oder treiben:
    hammer in einhämmern (a. fig);
    hammer an idea into sb’s head fig jemandem eine Idee einhämmern oder einbläuen;
    he hammered the ball against the post (Fußball) er hämmerte den Ball gegen oder an den Pfosten
    2. a) oft hammer out Metall hämmern, (durch Hämmern) formen oder bearbeiten
    b) hammer out eine Beule aushämmern
    c) hammer out eine Politik etc ausarbeiten
    d) hammer out Differenzen ausbügeln
    3. auch hammer together zusammenhämmern, -schmieden, -zimmern
    4. (mit den Fäusten) bearbeiten, einhämmern auf (akk):
    hammer a typewriter auf einer Schreibmaschine hämmern
    5. umg vernichtend schlagen, SPORT auch vernaschen, überfahren (beide umg)
    6. Börse:
    a) jemanden (durch drei Hammerschläge) für zahlungsunfähig erklären
    b) hammer down die Kurse durch Leerverkauf drücken
    C v/i
    1. hämmern (auch Puls etc), schlagen:
    hammer at einhämmern auf (akk);
    hammer away draufloshämmern oder -arbeiten;
    hammer away at the piano auf dem Klavier hämmern, das Klavier bearbeiten
    2. auch hammer away (at) sich den Kopf zerbrechen (über akk), sich abmühen (mit)
    * * *
    1. noun
    1) Hammer, der

    go or be at something hammer and tongs — sich bei etwas schwer ins Zeug legen (ugs.)

    go or be at it hammer and tongs — (quarrel) sich streiten, dass die Fetzen fliegen

    2) (of gun) Hahn, der
    3) (Athletics) [Wurf]hammer, der

    [throwing] the hammer — (event) das Hammerwerfen

    2. transitive verb
    1) hämmern; (fig.) hämmern auf (Akk.) [Tasten, Tisch]

    hammer something into somebody['s head] — (fig.) jemandem etwas einhämmern

    2) (coll.): (inflict heavy defeat on) abservieren (ugs.) [Gegner]; vernichtend schlagen [Feind]
    3. intransitive verb
    hämmern; klopfen

    hammer at somethingan etwas (Dat.) [herum]hämmern

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hammer -¨ m. v.
    hämmern v.

    English-german dictionary > hammer

  • 14 нанести поражение

    v
    1) gener. (кому-л.) (j-m) eine Niederlage zufügen, eine Niederlage beibringen (тж. спорт.), eine Niederlage bereiten (тж. спорт.), eine Schlappe beibringen (противнику)
    2) colloq. (кому-л.) (j-m eine) Schlappe beibringen

    Универсальный русско-немецкий словарь > нанести поражение

  • 15 licking

    ['likiŋ]
    1) (a beating as a punishment.)
    2) (a humiliating defeat in a sports competition.)
    * * *
    lick·ing
    [ˈlɪkɪŋ]
    n
    1. ( fam: beating)
    to give sb a \licking jdm eine Tracht Prügel verpassen fam
    to give sb a \licking jdn haushoch schlagen
    * * *
    ['lIkɪŋ]
    n (inf)
    (= beating) Tracht f Prügel; (= defeat) Niederlage f;
    * * *
    1. Lecken n
    2. umg Prügel pl, Dresche f (auch fig Niederlage):
    get a licking Dresche beziehen, fig a. eine Schlappe erleiden;
    give sb a licking jemandem eine Abreibung verpassen, fig jemandem eine Schlappe beibringen

    English-german dictionary > licking

  • 16 наносить поражение

    v
    1) sports. schlagen (кому-л.)
    2) milit. aus dem Felde schlagen, eine Niederlage beibringen, eine Schlappe beibringen, (решающее) zum Erliegen bringen

    Универсальный русско-немецкий словарь > наносить поражение

  • 17 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 18 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 19 всыпать

    , < всыпать> hineinschütten, hineinstreuen; F verpassen, ( Д jemanden) verdreschen od. heruntermachen
    * * *
    всыпа́ть, <всы́пать> hineinschütten, hineinstreuen; fam verpassen, (Д jemanden) verdreschen oder heruntermachen
    * * *
    всыпа́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, всы́пать св
    1. (помести́ть) geben
    всыпа́ть зерна́ лошадя́м Kornfutter den Pferden geben
    2. (наказа́ть)
    всыпа́ть горя́чих jdn beschimpfen, jdn versohlen
    * * *
    v
    1) gener. (j-m) eine Schlappe beibringen (кому-л.), (j-m) eins aufbrummen (кому-л.), einschütten, einstreuen, hineinschütten
    2) colloq. (j-m) eine (gehörige, tüchtige, derbe) Tracht Prügel verabreichen, (j-m) eins auswischen
    3) obs. (j-m) Kattun geben (кому-л.)
    4) avunc. (крепко) es (j-m) (ordentlich) geben (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > всыпать

  • 20 hammer

    ham·mer [ʼhæməʳ, Am -ɚ] n
    1) ( tool) Hammer m;
    \hammer and sickle Hammer und Sichel;
    to come [or go] under the \hammer versteigert werden, unter den Hammer kommen ( fam)
    2) ( part of gun) [Abzugs]hahn m
    3) sports [Wurf]hammer m;
    [throwing] the \hammer das Hammerwerfen
    PHRASES:
    to go at sth \hammer and tongs ( work hard) sich akk [mächtig] ins Zeug legen ( fam) ( argue) sich akk streiten, dass die Fetzen fliegen ( fam) vt
    1) ( hit)
    to \hammer sth [into sth] etw [in etw akk] einschlagen;
    ( hit hard) etw [kräftig] [irgendwohin] schlagen;
    the batsman \hammered the ball into the outfield der Schlagmann schlug den Ball mit Wucht ins Außenfeld;
    to \hammer a nail [into sth] einen Nagel [in etw akk] einschlagen;
    to \hammer sth into sb [or into sb's head]; ( fig) jdm etw einhämmern [o einbläuen] ( fam)
    2) (fam: defeat)
    to \hammer sb jdm eine Schlappe beibringen ( fam), jdm haushoch überlegen sein; mil jdn vernichtend schlagen;
    France \hammered Italy 6-1 Frankreich war Italien mit 6:1 haushoch überlegen
    3) ( Brit) stockex (sl);
    to \hammer sb jdn für zahlungsunfähig erklären
    4) econ
    to \hammer sth price etw drücken; business etw schaden;
    share prices have been \hammered by the latest economic statistics die Aktienpreise wurden durch die jüngsten Wirtschaftsstatistiken nach unten gedrückt;
    business has been \hammered by recession die Rezession schadet dem Geschäft
    5) ( criticize)
    to \hammer sth [for sth] etw [wegen einer S. gen] verreißen;
    to be \hammered by sb [for sth] von jdm [wegen einer S. gen] zur Schnecke [o ( SÜDD) (sl) Sau] gemacht werden
    to be/get \hammered [on sth] ( fam) [von etw dat] besoffen sein/werden (sl)
    PHRASES:
    to \hammer sth home einer S. dat Nachdruck verleihen, etw mit Nachdruck zu verstehen geben;
    the advertising campaign tries to \hammer home that smoking is a health risk die Werbekampagne versucht den Leuten einzubläuen, dass Rauchen gesundheitsgefährdend ist vi hämmern (a. fig)
    to \hammer at [or on] sth gegen etw akk hämmern

    English-German students dictionary > hammer

См. также в других словарях:

  • Schlappe — Sich schlapplachen: so heftig lachen, daß man davon ermattet, müde und geschwächt wird, vgl. ›Sich krank lachen‹.{{ppd}}    Schlappmachen: kurz vor dem Ziel wegen großer Erschöpfung zurückbleiben, nicht mehr mithalten können, etwas wegen zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlappe — Misserfolg; Niederlage; Rückschlag; Fehlschlag; Pleite * * * Schlap|pe [ ʃlapə], die; , n (ugs.): Niederlage, die jmd. bei einem Wettkampf, Wettbewerb o. Ä. erleidet: eine Schlappe erleiden, einstecken müssen. Syn.: ↑ Debakel, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Schlappe — 1. Es ist besser sich vor einer schlapp fürsehen, als einem eine zufügen. – Lehmann, 916, 38. *2. Eine Schlappe bekommen. *3. Einem eine Schlappe beibringen. – Luther s Tischreden, 392a; Eiselein, 551. *4. Einen ein schlappen setzen. – Pauli,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schlapp — Sich schlapplachen: so heftig lachen, daß man davon ermattet, müde und geschwächt wird, vgl. ›Sich krank lachen‹.{{ppd}}    Schlappmachen: kurz vor dem Ziel wegen großer Erschöpfung zurückbleiben, nicht mehr mithalten können, etwas wegen zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Otto Render — (* 16. April 1926; † 11. April 1969) war ein deutscher Fußballspieler und –trainer, der als Aktiver des 1. FC Kaiserslautern im Jahre 1953 die Deutsche Fußballmeisterschaft gewonnen und als Trainer des SV Alsenborn in der Fußball Regionalliga… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlage — Misserfolg; Rückschlag; Fehlschlag; Schlappe; Pleite; Verlust; Debakel; Fiasko; Aufgabe; Kapitulation * * * Nie|der|la|ge [ ni:dɐla:gə], die; , n: d …   Universal-Lexikon

  • Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Siebenjähriger Krieg: Schlachtfelder auf drei Kontinenten —   »Rendezvous des Ruhmes« Die Ausgangslage   Nach den Thronwechseln des Jahres 1740 in Berlin und Wien überfiel der junge und tatendurstige Friedrich II. von Preußen noch im Dezember des gleichen Jahres das zur Habsburgermonarchie gehörende… …   Universal-Lexikon

  • legen — legen: Das gemeingerm. Verb mhd. legen, ahd. leg‹g›an, got. lagjan, engl. to lay, schwed. lägga ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ liegen behandelten Verb und bedeutet eigentlich »liegen machen«. Zu diesem Verb ist ↑ Gelage, eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Imperialismus: Kulturelle Mission oder Platz an der Sonne —   Moderner Imperialismus Erklärungsansätze und Epochenmerkmale   Die Ära des modernen Imperialismus, die vor allem den Zeitraum von 1882 bis 1914 umfasst, gehört zu den zentralen Epochen, in denen sich die westlichen Staaten und ihr Einfluss über …   Universal-Lexikon

  • Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893) — Hans Schmidt (* 29. Dezember 1893 in Fürth; † 31. Januar 1971), genannt „Bumbes“ (seltener: „Bumbas“), war ein deutscher Fußballspieler und trainer. Er gewann insgesamt acht Deutsche Meistertitel. Viermal als Spieler (1914, 1924, 1925, 1927) und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»